Vorheriger Vorschlag

Ideen für morgen

*ÖPNV muss deutlich billiger werden

weiterlesen
Nächster Vorschlag

Gebt die Plätze den Menschen zurück

München hat viele Plätze, aber die meisten sind heute einfach nur große Autokreuzungen oder Parkplätze. Zum Beispiel St.-Quirin-Platz, Karl-Preis-Platz, Candidplatz, Effnerplatz, Sendlinger-Tor, Stachus, Rot-Kreuz-Platz, Harras und viele weitere.

weiterlesen

Ziele

Das Ziel nachhaltiger Mobilität ist es, dass die Bürger letztlich über ihr Mobilitätsverhalten den Modal Split bestimmen. Dafür müssen Stadt und Freistaat über geeignete Rahmenbedingungen (Preissteuerung, inter-modaler Wettbewerb) dafür sorgen, dass sich die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Mobilitätsentscheidungen darin widerspiegeln.

Eine politische Vorgabe des Modal Splits ist mit Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Marktwirtschaft nicht vereinbar. In einer nachhaltigen Welt gibt es keine Privilegien und keine Diskriminierungen. Es gibt nur allgemeine Regeln / Kriterien, welche für alle gleichermaßen gelten.

Die Stadt sollte also die negativen Begleiterscheinungen unmittelbar adressieren, nicht mittelbar über den Modal Split.

Deshalb: Klimaneutralität bis 2035 passt. Die Flächeneffizienz um z.B. 35% bis 2035 steigern (damit lässt sich dann der öffentliche Raum konfliktfrei gestalten). Die Grenzwerte für Luftqualität müssen eingehalten und können unterschritten werden (z.B. um 35% bis 2035). Der Lärmpegel soll überall einen Maximalwert nicht überschreiten (oder bis 2035 um 35% unterschritten werden). Die Reisezeiten (Tür zu Tür) sollen verkürzt werden, z.B. um 35% bis 2035 für alle Angebote.

Wirtschaftlichkeit: Mobilität lässt sich grundsätzlich eigenwirtschaftlich darstellen. Daher soll der Subventionsbedarf reduziert werden (z.B. um 35% bis 2035), um Steuergelder für Verwendungszwecke freizumachen, welche ohne staatliche Unterstützung nicht funktionieren (Gesundheit, Pflege, Bildung)

Soziale Inklusion: Zur Stärkung der Bedürftigen ist ein angebotsübergreifendes Mobilitätsgeld zielführend. Dann kann auch diese Zielgruppe selbst entscheiden, wie sie mobil sein will. Bis 2035 könnte man 35% der Objektfinanzierung in eine Subjektfinanzierung wandeln.